Leistungen im Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich der GVP

MELBA
MELBA dient der systematischen Dokumentation einer Tätigkeit, bzw. den Arbeitsfähigkeiten der TeilnehmerInnen, sowie deren Abgleich im Rahmen einer Potentialanalyse - in Form von Beurteilung und Beschreibung von 29 Merkmalen (Schlüsselqualifikationen).

Berufsanamnese
Erhebung von Informationen zur beruflichen Vergangenheit und zum Selbstbild der TeilnehmerInnen in Bezug auf Grundarbeitsfähigkeiten, kognitiven und berufsspezifischen Fähigkeiten sowie emotionalen, sozialen und körperlichen Faktoren (Qualifikationen, Kompetenzen und Ressourcen, berufliche Belastungen, Vermittlungshemmnisse).

Einschätzung der eigenen Belastungen
Erhebung von Belastungsfaktoren in Bezug auf Arbeit durch Selbsteinschätzung der TeilnehmerInnen.

Cogpack
Test und Training kognitiver Fähigkeiten wie Auffassung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Reaktionsbereitschaft, Logik und Kulturtechniken sowie Ausdauer und Leistungsmotivation; standarisierte Auswertung.

ida
Diagnostik von kognitiven und psychomotorischen Fähigkeiten, sowie Fähigkeiten zur Arbeitsausführung und dem Bereich der Kulturtechniken im Rahmen von praktischen Arbeitsproben in einer standardisierten Testsituation.

hamet2
Handlungsbezogenes Testverfahren zur Erfassung und Förderung der, für einen beruflichen Entscheidungsprozess notwendigen, beruflichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen. In diesem Rahmen wird die Berufsausbildungsfähigkeit geklärt und die Belastbarkeit erprobt.

Empfehlung zur Berufsorientierung und Berufswahl, Umschulung und Integration in die Arbeitswelt.

ZERA
Modularisiertes Schulungsprogramm zur Vermittlung relevanter Informationen über Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten im beruflichen Bereich sowie zur realistischen Selbsteinschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit und Zielfindung für den Verlauf der beruflichen Rehabilitationsmaßnahme.

SBT
Gruppentrainingsprogramm, in dessen Rahmen Strategien zur Stress-, Alltags- und Krisenbewältigung sowie zur Förderung der Problemlöse- und Selbsthilfekompetenzen erarbeitet werden.

Selbst- und Fremdeinschätzung nach dem Kreisbild der Arbeit
Erhebungsbogen zur Selbsteinschätzung der TeilnehmerInnen und Fremdeinschätzung durch die Fachkraft im Bereich der Grundarbeitsfähigkeiten, im kognitiven, emotionalen, sozialen und berufsspezifischen Bereich.

 

zurück zur Übersicht

Partner im Unternehmensverbund: